Für einen interessanten Kontrapunkt sorgte am 18. Dezember 2024 das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Denn für die Weihnachtsfeier des Ministeriums suchte man nicht etwa den Segen des Nürnberger oder Münchner Christkindls, sondern fand „Beistand“ aus dem Wahlkreis des Wirtschaftsstaatssekretärs Tobias Gotthardt, wie eine Pressemitteilung von Frau Tanja Gabler aus dem Ministerium heute berichtet.

Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt hat das Christkind aus Neutraubling als Ehrengast und Botschafterin der bayerischen Weihnachtsmarkttraditionen ins Wirtschaftsministerium eingeladen. Die Schülerin Lea Goldmann sprach dabei auch auf der Weihnachtsfeier des Ministeriums einen himmlischen Gruß. Gotthardt: „Der Auftritt des Neutraublinger Christkinds – stellvertretend für alle in Bayern – ist der Beginn einer schönen Tradition und macht uns einmal mehr bewusst, worum es bei Weihnachten geht: Liebe, Zusammenhalt und die Freude am Schenken. Es ist ein Symbol für Nächstenliebe und Besinnlichkeit sowie für viele bayerische Familien ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtstradition.“

Das Christkind aus Neutraubling mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Staatssekretär Tobias Gotthardt (Foto: StMWi/E.Neureuther).

Christkindlmärkte haben dabei in Bayern nicht nur eine große Tradition, „sie sind eine feste wirtschaftliche Größe im lokalen Weihnachtsgeschäft“, so Gotthardt. „Für mich gehört der Besuch eines Weihnachtsmarkts unbedingt zur Adventszeit dazu. Denn die Märkte verströmen nicht nur eine ganz besondere Atmosphäre. Sie haben auch große wirtschaftliche Bedeutung für die Marktkaufleute und Schausteller im Freistaat – lebendige Innenstädte profitieren in den Wochen vorm Fest vom Einsatz der Schausteller.“ In Bayern gibt es über 400 Christkindlmärkte. Die beiden größten in Nürnberg und München ziehen allein über fünf Millionen Menschen an und machen knapp 500 Millionen Euro Umsatz im Jahr.  

Gotthardt dankt der Familie Goldmann und Neutraublings Bürgermeister Harald Stadler, die den Christkindbesuch im Ministerium gemeinsam ermöglicht hatten. -ej-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert