Scroll down for the English version
Kürzlich hat mich ein Geschäftspartner einen „Nerd“ genannt, also einer, der voll und ganz in der Welt der neuen tiefgreifenden Technologien, dem sogenannten „Deep-Tech“, also KI und alles drum rum, eingetaucht ist. Wir hatten auf einer Branchenparty tief in der Nacht über die Auswirkungen von Deep-Tech diskutiert, zu einer Zeit, wo normale Menschen längst zu viel leichteren Themen übergegangen sind. Trotzdem glaube ich nicht, dass ich mich auch so sehe. Er jedenfalls meinte es positiv.

Klar, ich beschäftige mich viel mit Deep-Tech – und trotzdem fällt es mir schwer, die Vorteile der neuen Möglichkeiten vollständig und vor allem schnell zu adaptieren. Zu tief sitzen liebgewonnene Arbeitsabläufe. Und auch ich verspüre immer wieder Verunsicherung ob der Geschwindigkeit, mit der sich alles entwickelt, Dinge verändern und uns tiefgreifende Verhaltensänderungen abverlangt werden. Passen wir uns aber nicht an, werden wir abgehängt, verlieren unsere Arbeit. Oder wir vereinsamen, weil wir nicht mehr mitreden können oder keine Nachrichten mehr bekommen.
Ich bin mit diesen Themen befasst, wie muss dies daher erst auf jemanden wirken, der damit nur indirekt konfrontiert wird?
Dabei trifft das nicht nur unseren Alltag. Die Gesellschaft insgesamt verändert sich permanent und immer schneller. Die Rechtsprechung kommt mit der Anpassung gar nicht mehr hinterher, und auch Politiker versuchen mit altersschwachen Schläuchen die neuen Brände zu löschen. Zum einen sehen wir eine Zuwendung zu alten wertkonservativen Ansichten. „Früher war alles besser.“ Aber auch die selbsterklärte „progressive“ Seite verfängt sich in Lösungsmodellen, die die Geschichte schon längst als untauglich entlarvt hat.
Wir müssen uns damit auseinandersetzen, Möglichkeiten entwickeln mit diesem steigenden Innovationstempo und den damit verbundenen Veränderungen umzugehen. Wir müssen unsere Gesellschaft neu denken und uns offensiv damit auseinandersetzen. Das geht nicht von heute auf morgen. Es braucht einen langen Atem, der im Moment aber fehlt. Die Menschheit hat schon andere Herausforderungen überstanden. Wir sind eine wandlungsfähige Spezies. Packen wir es also an: Machen wir uns resilient für die längst angelaufene Welle tiefgreifender Innovation.
The Wise Old Man and Innovation Resilience
A business partner recently called me a „nerd“—someone fully immersed in the world of deep technology, or „Deep Tech“ as it’s known: AI and everything surrounding it. We had been deep in conversation at a late-night industry event, discussing the impact of Deep Tech at an hour when most people had long since moved on to lighter topics. Still, I don’t really see myself that way. He meant it as a compliment, at least.

Sure, I spend a lot of time working with Deep Tech. And yet, I find it difficult to fully and—most importantly—quickly adapt to all the new possibilities it offers. Old habits and familiar workflows are deeply ingrained. And even I sometimes feel uneasy about the speed at which everything is changing, how rapidly things evolve, demanding profound shifts in our behavior. But if we don’t adapt, we’ll be left behind—losing our jobs or even becoming socially isolated because we can’t keep up with conversations or no longer receive relevant information.
If I already feel this way, how must it be for those who only encounter these changes indirectly?
This isn’t just about our daily lives. Society as a whole is transforming—faster than ever. The legal system struggles to keep up, and politicians are trying to put out modern fires with outdated tools. On one side, we see a return to traditional, conservative values: „Things were better in the past.“ At the same time, the so-called „progressive“ camp clings to solutions that history has already shown to be ineffective.
We need to actively engage with these challenges and develop ways to navigate the accelerating pace of innovation. We have to rethink our society and confront these changes head-on. It won’t happen overnight. It requires persistence—something that currently seems in short supply.
But humanity has overcome great challenges before. We are an adaptable species. So let’s get to work—let’s build resilience for the wave of deep innovation that is already well underway.