Das in Atlanta beheimatete US-Unternehmen Evenness, spezialisiert auf virtuelle Barrierefreiheit, sowie seine Gründerin und CEO Eve Logunova-Parker sind mit der Wholistic World Innovation Trophy 2025 (Kurzform: The TROPHY, bislang WWIT) ausgezeichnet worden.

Der exklusive, weltweit verliehene Preis würdigt technologische und soziale Innovationen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung unserer Gesellschaften leisten. Die Auszeichnung wurde gestern Abend bereits zum fünften Mal verliehen – in diesem Jahr erneut im Rahmen der Democracy4All-Konferenz in Barcelona, die am 3. November auf dem Campus des Instituts für Lebenslanges Lernen der Universität Barcelona stattfand. Dabei wurden sowohl die Preisträgerin als auch das eigens für diesen Anlass geschaffene Kunstwerk der international renommierten belgisch-deutschen Künstlerin Ulrike Bolenz der Öffentlichkeit präsentiert.
In der Begründung der Jury heißt es: „Evenness setzt sich dafür ein, alle Online- und virtuellen Erlebnisse für jede Person zugänglich zu machen – individuell angepasst an deren spezifische gesundheitliche Bedürfnisse. Mit einer Prise KI-Magie und der starken Unterstützung einer wachsenden Community von Verbündeten hilft das Unternehmen digitalen Produktteams, benutzerfreundliche Anwendungen für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen und kognitiven Profilen zu entwickeln. Aus diesem Grund hat die Jury von The TROPHY in ihrer abschließenden Sitzung 2025 einstimmig beschlossen, die diesjährige Wholistic World Innovation Trophy an dieses Unternehmen sowie seine Gründerin und CEO Eve Logunova-Parker zu verleihen.“

Das freut Eve Lounova-Parker: „The TROPHY steht für weit mehr als nur eine Auszeichnung für Evenness – sie ist eine Anerkennung unserer Vision, Technologie menschlicher zu gestalten. Sie beweist, dass Zugänglichkeit, Leistung und Personalisierung harmonisch zusammenwirken können, um die nächste Entwicklungsstufe des Internets zu formen.“
Dieter Brockmeyer, Mitbegründer und Innovationsdirektor des Diplomatic World Institute sowie Initiator und Kurator von The TROPHY, ergänzt: „Nach fünf Jahren kann man inzwischen von einer Tradition sprechen. Wir heißen Eve und ihre Mitgründer in unserer wachsenden Alumni-Gemeinschaft herzlich willkommen. Diese Saison markiert zudem den Relaunch der Marke mit der neuen Kurzbenennung The TROPHY und einem neuen Corporate Design mit dem ersten eigenen Internetauftritt unter „the-trophy.com“. Wir werden auf diesem Weg weitergehen.“
The TROPHY wird vom in Brüssel ansässigen Diplomatic World Institute ermöglicht, das 2019 als Ausgründung des Diplomatic World Magazine gegründet wurde. Beide Institutionen sind Partner der Fördergesellschaft für Europäische Kommunikation e.V., FEK, die auch dieses Onlinemagazin heraus gibt, in dessen Chefredaktion Dieter Brockmeyer mitarbeitet. -ej-
