Den 28. Oktober als Tschechischem Unabhängigkeitstag nutzte die Fördergesellschaft für Europäische Kommunikation e.V. am Dienstag zur Präsentation einer interessanten musikalischen Lesung im Regensburger AKUSO Forum. Die aus Ingolstadt stammende und in der Domstadt seit vielen Jahren als Diplom-Psychologin und Schriftstellerin wirkende Angela Kreuz las dabei aus ihrem neuen Werk „Taktwechsel“.
Der Roman – eine Mischung aus Liebesgeschichte und Geschichtsstück zur neueren tschechisch-deutschen Vergangenheit – nimmt, im Jahr 1993 angesiedelt, immer wieder Anleihen an Schuld und Sühne der gemeinsamen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Damit wäre die Lesung freilich auch für den 17. November geeignet, wie der die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer begrüßende FEK-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Otto gleich zu Beginn der Veranstaltung betonte. An jenem Tag gedenkt man im Nachbarland zum einen der Studentenproteste gegen die Besetzung durch Nazi-Deutschland 1939 als auch des Auftakts der Kundgebungen 1989 an diesem Datum, die den Start der Samtenen Revolution markierten. Aber auch der 28. Oktober, an dem an die Unabhängigkeitserklärung der Tschechoslowakei von der k.u.k.-Monarchie und Gründung der ersten Republik auf tschechischem Boden erinnert wird, wird im Roman thematisiert, genauso wie die Jahre der deutschen Besatzung und der später folgenden Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheit nach dem Zweiten Weltkrieg.


Autorin Angela Kreuz (links) und die eine tschechische Passage sprechende Barbora Pokorny. Untermalt wurde die Lesung mit Stücken an Gitarre und Cello von der Autorin und Dieter Lohr (Fotos: Wolfgang Otto).
Mit der Rezitierung eindrucksvoller Passagen sowohl in der Originalsprache als auch in tschechischer Übersetzung durch Barbora Pokorny, die in Regensburg eine Sozialstation der Caritas leitet, wurde den Anwesenden eine schöner Eindruck des Werks von Angela Kreuz vermittelt, in dem die Liebesgeschichte der aus Bayern stammenden Sophie und ihres tschechischen Kollegen Milan im Mittelpunkt steht. Beide sind Cello-Spieler und so passte es wunderbar, als die Autorin zum Instrument griff, um mit ihrem Partner Dieter Lohr, selbst Schriftsteller und Verleger, an der Gitarre die Lesung mit zum Teil Eigenkompositionen zu untermalen.


Das Buch „Taktwechsel“ hat 224 Seiten und wurde im Frühjahr 2025 im Spielberg Verlag veröffentlicht. Es ist mit der ISBN 9783954527908 bestellbar und im gut sortierten Buchhandel für 13,90 Euro erhältlich. Amazon schreibt: „Sommer 1993: Sophie reist nach Prag, um sich einen Traum zu erfüllen – die Aufnahme am renommierten Konservatorium. Doch die Stadt der hundert Türme hält mehr für sie bereit als nur die Aufnahmeprüfung. Unerwartete Begegnungen und die Schatten ihrer deutsch-tschechischen Familiengeschichte werfen Fragen auf, die Sophie nicht länger verdrängen kann. Was verbindet ihre Träume mit den verlorenen Hoffnungen der Vergangenheit? Und welchen Preis ist Sophie bereit zu zahlen, um ihren eigenen Weg zu gehen? Ein mitreißender Roman über Liebe, Verlust und das Ringen um Versöhnung.“
Vom Leiter der Chefredaktion Prof. Dr. Wolfgang Otto
